Verantwortung für unsere Heimat

 

Unsere Heimat, die Berge, liegt uns am Herzen. Die Natur ist ein kostbares Gut, wir wollen sie verantwortungsvoll und bewusst nutzen.

Als größtes Ski- und Bergsportgebiet im Montafon sind wir uns der Verantwortung bewusst und setzen uns im Umgang mit unserer Bergwelt und Heimat neue Ziele.

Das Skifahren wird nicht unbedingt als nachhaltiger Sport wahrgenommen. Wobei man hier unterscheiden muss zwischen dem Wintersport an sich und der dafür benötigten Infrastruktur. Aber klar, ohne die geht es halt nicht. Wir versuchen mit der Green Mountains Initiative dabei so verantwortungsbewusst, wie es für ein Skigebiet möglich ist, zu handeln und die Rahmenbedingungen so naturnah wie möglich zu gestalten. Um unsere Heimat und Umwelt zu schonen, lassen wir uns immer wieder neue Aktionen einfallen. Dabei stehen wir noch am Anfang und es gibt natürlich noch viel zu tun! Doch gemeinsam mit deiner Unterstützung schaffen wir es bestimmt, die Silvretta Montafon in kleinen Schritten immer nachhaltiger zu machen. Du hast Ideen oder Vorschläge, wie wir uns verändern könenn, dann schreib uns!

                                                                      

  Mit der Initiative „Green Mountains“ werden wir:

 

  • Geist und Haltung durch nachhaltige Denk- und Handlungsweisen positionieren.
  • das eigene Bewusstsein und das unserer Mitmenschen sensibilisieren.
  • durch kleine Vorwärtsschritte mehr Verantwortung für unsere Heimat übernehmen.
  • den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt langfristig und verstärkt im Unternehmen verankern.

 

DAS KÖNNEN WIR GEMEINSAM FÜR UNSERE HEIMAT TUN!

Mobilität

Die An- und Abreise mit dem PKW belastet die Umwelt stark und ist die Hauptursache des CO2 Ausstoßes in deinem Winter- oder Sommerurlaub! Für eine angenehme und umweltschonendere Anreise setzten wir einen Fokus auf den Ausbau von An- und Abreisemöglichkeiten und -angeboten. Erfahre unten was es schon an Angeboten gibt!
Größte E-Ladegarage Vorarlbergs

E-Autos willkommen

Mobil ohne Auto

Nachhaltige Anreisetipps

Ein Skifahrer in gelb-blauer Skikleidung von Schöffel saust die frische Piste bei traumhaftem Wetter hinunter
Der sauberste Weg ins Skivergnügen

Das Green Ticket

Abfallmanagement

Von den tausenden Skisportbegeisterten hinterlassen manche ihre Spuren nicht nur im Schnee, sondern auch in der Natur. Zigarettenstummel und Plastikflaschen auf der Piste und am Wanderweg – das muss nicht sein! Darum versuchen wir Müll von vornherein so gut es geht zu vermeiden. Wenn er dann doch anfällt, trennen und entsorgen wir ihn ordnungsgemäß. Dabei kann jeder, der in der Silvretta Montafon unterwegs ist, helfen – am besten keinen Müll verursachen und wenn er anfällt, in die bereitgestellten Tonnen entsorgen.

Abfallvermeidung

Gastronomie

Für jedes einzelne der elf Bergrestaurants gibt es ein individuelles Abfallkonzept, mit dem gemeinsamen Ziel, die Müllmenge zu reduzieren. Seit einiger Zeit verzichten wir überwiegend auf Einweggeschirr. An den Außenbars servieren wir unseren Gästen ihre Getränke nur noch in Gläsern. Wein und Bier werden in Großgebinden bestellt. Einige unserer Restaurants haben kleine, plastikverpackte Butter und Marmeladen bereits durch offene Portionen ersetzt.

Lebensmittel wegwerfen?

Wir sind dagegen und verarbeiten daher manchmal auch Produkte, die das gedruckte Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten haben. Unser Küchenchef kontrolliert sie sehr genau auf ihre Qualität und sorgt dafür, dass wir möglichst keine Lebensmittel verschwenden.

Nova Stoba

Das Nova Stoba Team arbeitet mit einem eigenen Recyclingsystem. Die Kartonpresse vor Ort ermöglicht am Berg Platz zu sparen. Holzkisten, in denen Lieferungen fürs Bergrestaurant kommen, werden im Holzbrennofen verheizt und so warmes Wasser erzeugt.

Flora & Fauna

Die Silvretta Montafon ist das Zuhause unzähliger Tier- und Pflanzenarten: kraxelnde Steinböcke, pfeifende Murmeltiere, Wildkräuter, Jungpflanzen und Alpenblumen so weit das Auge reicht. Wie schön es doch ist, die belebte Natur still und heimlich zu beobachten und dabei Rücksicht auf ihre Lebensräume zu nehmen. Denn wer mag es schon in seinem Zuhause gestört zu werden?
Landschaftsbau am Berg

Begrünung

Morgendämmerung in den Bergen mit Blick auf Tal im Nebel
Naturverträglicher Wintersport

Respektieren & schützen

Umgang mit Mutterkühen

Verhalten auf der Alpe

So kommen wir unserer Vision einer müllfreien Bergwelt Stück für Stück näher.

CleanUp Days

Bereits zum 2. Mal fanden auch im Herbst 2022 wieder die CleanUP Days im Montafon statt. Gemeinsam haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, die Vielfalt und Schönheit des Naturraums “Montafon” zu behüten und für unsere nachfolgenden Generationen zu bewahren. Gleichzeitig sehen wir es als unsere Aufgabe, unseren Teil zu einer nachhaltigen Entwicklung im Tal beizutragen und unserem Anspruch gerecht zu werden, ein Zeichen für mehr Nachhaltigkeit im Tourismus zu setzen.

Gemeinsam mit CABINSKI und PATRON haben wir die Montafon CleanUP Days ins Leben gerufen. In diesem gemeinschaftlichen Event mit allen Bergbahnen im Montafon ziehen wir los, um die Natur der Region Montafon von liegen gebliebenen Müll zu befreien und um so unsere natürliche Umwelt zu bewahren. Schritt für Schritt und Hand in Hand näher zur Vision von #plasticfreepeaks

Als Initiatoren möchten wir die CleanUP Days dabei zu einem wiederkehrenden und lebhaften Event im Montafon etablieren, an dem Touristen, Einheimische und Tagesgäste alles Altersgruppen mit anpacken. Vor allem Tagesgäste und Touristen möchten wir dazu bewegen, etwas für die Natur zu tun, die sonst häufig von ihnen nur “konsumiert” wird. Wir wollen es schaffen, ein visionäres Event auf die Beine zu stellen, bei dem Einheimische und ihre Gäste gemeinsam ein Zeichen für einen sanften und nachhaltigen Alpinen-Tourismus setzen! 

weitere Informationen

 

 

ENERGIE

 

Die Dringlichkeit der Energiewende haben wir erkannt und wollen unseren Teil dazu beitragen. Wir gehen erste Schritte in Richtung klimaverträgliche Stromversorgung und Energiegewinnung. Dabei legen wir bei neuen Projekten den Fokus auf die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern.

 

Biomasseheizung

Um nachhaltige Heizenergie für die neue Valisera Talstation zu erzeugen, wird eine Biomasseheizung zum Einsatz gebracht. Dabei werden nachwachsende Rohstoffe, in Form von Holzpellets, verwendet, um Energie zu erzeugen. An dieser Biomasseheizung ist auch der komplette Silvretta Park mit dem SiMotel, der Markthalle, dem Intersport und dem Revier Hotel angeschlossen.

Solaranlagen/Photovoltaikanlagen 

Im Montafon scheint bekanntlich (fast) immer die Sonne. Das müssen wir nutzen! An der neuen Valisera Bahn ist bereits eine Photovoltaikanlage an der Bergstation im Einsatz. 100% des Stroms, den wir mit der PV-Anlage erzeugen, können wir direkt für den Bahnbetrieb verwenden.  

 

 

 

Ökostrom:

Seit Jänner 2020 betreiben wir die Seilbahnen im Silbertal mit Ökostrom aus Vorarlberg. Genieße die klimaschonende Gondelfahrt auf den Kristberg! Mehr Infos zu „ZeroSilbertal“ findest du hier!

 

 

 

 

 

 

 

WAS WIR TUN UM SKIFAHREN NACHHALTIGER ZU GESTALTEN?

 

 

 

SCHNEEMANAGEMENT

 

Unsere Pisten müssen nicht nur perfekt für alle Skifahrer, sondern auch effizient präpariert werden. Darum legen wir viel Wert auf ein optimales Schneemanagement. Unsere Pistenfahrzeuge sind mit modernster Technik ausgerüstet. Anhand von Millimeter genauen Schneehöhenmessungen können wir herausfinden, wo wie viel Schnee liegt und wie wir ihn effizient verteilen. Gemeinsam mit dem Team der technischen Beschneiung verteilen die PistenBully-Fahrer den Schnee bedarfsgesteuert und können den Wintersportlern so optimale Pistenbedingungen garantieren.

 

Auswertung Telemetriedaten

Wir nehmen die Telemetrie-Daten unserer Pistenfahrzeuge nach ihrem nächtlichen Einsatz genau unter die Lupe. Dabei überprüfen wir, wie viel Zeit und Treibstoff auf jeder einzelnen Piste verbraucht wurde. Das Ziel ist es, den Treibstoffverbrauch und die Einsatzdauer jeden Tag aufs Neue zu optimieren und die Umweltbelastung dadurch zu minimieren. Mit unserem Partner und PistenBully-Hersteller Kässbohrer Austria tauschen wir uns regelmäßig über technische Möglichkeiten und Bedürfnisse, wie zum Beispiel dem E-PistenBullys, den wir schon testen durften, aus. Nichtsdestotrotz wollen wir uns auch in diesem Punkt weiter verbessern.

Beschneiung

Um die Beschneiung in unserem Skigebiet so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten, setzen wir unsere Schneeerzeuger gezielt und bedarfsorientiert ein. Aus diesem Grund sind an geeigneten Stellen die energieeffizienten Lanzen der Firma Demaclenko im Einsatz, die einen Energieverbrauch von nur noch 0,15 kWh/m³ Schnee aufweisen. Die technische Beschneiung ist und bleibt eine große Herausforderung und ein nicht unwesentlicher Energieverbraucher im Skigebiet. Auch hier wir lernen wir jede Wintersaison dazu und können uns so stets verbessern.

 

Reinheitsgebot für Schnee

Entgegen der landläufigen Meinung ist auch technischer Schnee ein reines Naturprodukt. Für die Produktion werden nur Wasser und Luft benötigt. Chemische Zusätze im Schneiwasser werden von den Mitgliedsbetrieben des österreichischen Fachverbandes der Seilbahnen klar abgelehnt. 

Verbunden mit unserer Heimat

Wir wollen unseren Gästen die bestmögliche Qualität liefern. Aus diesem Grund setzen wir auf frische, heimische Produkte und versuchen, die Produzenten und Landwirte aus der Region zu unterstützen. Gleichzeitig ermöglicht uns das unseren Gästen die Kultur und Bräuche des Montafons näher zu bringen.

Regionalität

Fleischprodukte

Wir pflegen eine intensive Zusammenarbeit mit den heimischen Bauern. So kaufen wir beispielsweise jedes Jahr Rinder von Montafoner Landwirten und lassen sie – wie viele andere Fleischprodukte auch – über die Metzgerei Salzgeber aus Tschagguns zu uns liefern. Der regionale Fleischbezug spart hunderte Kilogramm CO2 ein, im Vergleich mit dem Einkauf beim Großhändler.

Milchprodukte

Da uns der regionale Bezug sehr wichtig ist, kaufen wir Käse an den umliegenden Alpen Zamang, Kapell und Nova. Mehr Käse sowie weitere Milchprodukte (mit Ausnahme von H-Milch und Kaffeesahne) beziehen wir über die Genossenschaft Vorarlberg Milch in Feldkirch, die ausschließlich mit Vorarlberger Landwirten zusammenarbeiten.

Durstlöscher aus der Region

Das Bier von der Brauerei Fohrenburger aus Bludenz, der Kaffee von der Vorarlberger Firma Amann Kaffee und das Wichtigste: Frisches Quellwasser – direkt aus den Montafoner Bergen. Belebend. Natürlich. Echt.

GRAN TURISMO ELECTRIC

Ein spannungsgeladener Roadtrip auf den Überholspuren des Wandels. Vollelektrisch reist Christian Clerici einmal quer durch Österreich und portraitierte dabei GestalterInnen der Mobilitäts- und Energiewende. Dabei war der Stopp in der Silvretta Montafon Highlight und Inspirationsquell zugleich.
Zum Video

GRAN TURISMO ELECTRIC

Ein spannungsgeladener Roadtrip auf den Überholspuren des Wandels. Vollelektrisch reist Christian Clerici einmal quer durch Österreich und portraitierte dabei GestalterInnen der Mobilitäts- und Energiewende. Dabei war der Stopp im Silvretta Park Montafon Highlight und Inspirationsquell zugleich.
Zum Video

GRAN TURISMO ELECTRIC

Ein spannungsgeladener Roadtrip auf den Überholspuren des Wandels. Vollelektrisch reist Christian Clerici einmal quer durch Österreich und portraitierte dabei GestalterInnen der Mobilitäts- und Energiewende. Dabei war der Stopp in der Silvretta Montafon Highlight und Inspirationsquell zugleich.
Zum Video

Mitarbeiter/innen

SiMo Gagla Club

Der SiMo Gagla Club bietet in der ersten Phase an Wochenenden (Fr/Sa/So) und während der Ferienzeiten jeweils ganztägige Betreuung für Kinder zwischen drei und zehn Jahren. Das Angebot ist damit auf die touristischen Hauptarbeitszeiten, zu welchen öffentliche Betreuungseinrichtungen geschlossen sind, abgestimmt und richtet sich an Mitarbeiter/innen, die sonst keine Möglichkeit für einen beruflichen Wiedereinstieg oder eine Voll- oder Teilzeitbeschäftigung im touristischen Umfeld hätten.
Mehr Infos

Team Silvretta Montafon

Niemand kennt die Montafoner Berge besser, als die Montafoner selbst. Als einer der größten Arbeitgeber im Montafon sehen wir uns dafür verantwortlich, Einheimischen einen sicheren Arbeitsplatz zu bieten. Mehr als 200 unserer Stammmitarbeiter wohnen im Montafon oder sind hier aufgewachsen. Wir können unsere Verbundenheit und Liebe zur Heimat bei der Arbeit leben und unseren Gästen authentisch und ehrlich vermitteln. Darüber hinaus ist der Arbeitsweg vieler unserer Mitarbeiter dadurch sehr kurz und mit Zug, Bus und Fahrrad gut machbar. Das schont die Montafoner Umwelt und erspart Stau und Stress in der Früh.

HERZSTÜCK: ALPIN SPORT ZENTRALE

Ein Haus...

Ökologisch und robuste Baumaterialien - sowohl innen als auch außen - bürgen für eine lange Nutzungsdauer und tragen darüber hinaus zur Nachhaltigkeit bei.

mit Geschichte...

Bruchstein, Beton und Holz aus der Region sorgen nicht für Behaglichkeit. Zu ihrer sinnlichen Qualität gesellen sich auch messbare Kriterien wie schadstofffreie Raumluft und eine ausgezeichnete Ökobilanz. In den Bürogeschossen ergeben die Naturholzböden mit den raumhohen Massivholzmöbel eine wohnliche, stubenhafte Arbeitsatmosphäre.

... gebaut für die Zukunft.

Eine hochwertige Gebäudedämmung und die konsequent wärmebrückenfreie Ausführung ermöglichen niedrige Betriebskosten. Ein intelligentes Haustechniksystem, verbunden mit kontrollierter Be- und Entlüftung, begünstigt das ökologische Gebäudeklimakonzept.

Partner & Kooperation

POW - Protect Our Winters Austria

Protect our Winters Austria (POW) setzt sich für den verantwortungsvollen Umgang mit unserer Bergwelt ein. Auch wir wollen im Zuge unserer Green Mountains Initiative Verantwortung übernehmen. Als Kooperationspartner unterstützen wir – die Silvretta Montafon und POW – uns deshalb gegenseitig. Auch du kannst dich engagieren und Teil der POW-Community werden!
Besuche POW!

Unsere Ziele

Silvretta Montafon
  • Verantwortungsvoller Umgang mit Flora und Fauna
  • Ausbau Nutzung nachhaltiger Energiequellen
  • Sauberstes Skigebiet und Abfallminimierung
  • Vermehrter Fokus auf Regionalität
  • Steigerung Energieeffizienz im Skigebiet
  • Nachhaltigkeit langfristig in Unternehmensstrategie verankern

Stimmen der Nachhaltigkeit

Siri Fleisch - Montafonerin

Berge sind für mich mein Zufluchtsort vom Alltag. "Gnüßa – z’freda si – abschalta." Doch nicht nur für uns ist dieser einzigartige Lebensraum Heimat und eine Energiequelle, sondern wir teilen diesen mit vielen tausenden Pflanzenarten & Tieren. Umso wichtiger ist es diesen zu schützen und dafür Bewusstsein zu entwickeln.

Annika Hartmann - Marketingleiterin

"Für mich persönlich hat Nachhaltigkeit viel mit einem bewussten Lebensstil in all seinen Facetten zu tun und vor allem damit, was wir hinterlassen, wenn wir diese Welt wieder verlassen. Welche Chancen, Möglichkeiten, welche Ausgangslage hat dann die Generation nach uns? Dieser Gedanke hat (oder sollte) eine Auswirkung auf unser Handeln haben."

Peter Marko - Geschäftsführung Silvretta Montafon

"Es ist völlig klar, dass die Natur und die Berge in der wir tätig sind, unsere Kapital ist. Darum müssen wir verantwortungsbewusst mit dieser umgehen. Nachhaltigkeit ist das Hauptthema der Zukunft. Mit Green Mountains wollen wir Zeichen setzten, dass wir nachhaltig handeln wollen und bereits versuchen dies zu tun."