Verantwortung für unsere Heimat
Unsere Heimat, die Berge, liegt uns am Herzen. Die Natur ist ein kostbares Gut, wir wollen sie verantwortungsvoll und bewusst nutzen.
Als größtes Ski- und Bergsportgebiet im Montafon sind wir uns der Verantwortung bewusst und setzen uns im Umgang mit unserer Bergwelt und Heimat neue Ziele.
Das Skifahren wird nicht unbedingt als nachhaltiger Sport wahrgenommen. Wobei man hier unterscheiden muss zwischen dem Wintersport an sich und der dafür benötigten Infrastruktur. Aber klar, ohne die geht es halt nicht. Wir versuchen mit der Green Mountains Initiative dabei so verantwortungsbewusst, wie es für ein Skigebiet möglich ist, zu handeln und die Rahmenbedingungen so naturnah wie möglich zu gestalten. Um unsere Heimat und Umwelt zu schonen, lassen wir uns immer wieder neue Aktionen einfallen. Dabei stehen wir noch am Anfang und es gibt natürlich noch viel zu tun! Doch gemeinsam mit deiner Unterstützung schaffen wir es bestimmt, die Silvretta Montafon in kleinen Schritten immer nachhaltiger zu machen. Du hast Ideen oder Vorschläge, wie wir uns verändern könenn, dann schreib uns!
Mit der Initiative „Green Mountains“ werden wir:
- Geist und Haltung durch nachhaltige Denk- und Handlungsweisen positionieren.
- das eigene Bewusstsein und das unserer Mitmenschen sensibilisieren.
- durch kleine Vorwärtsschritte mehr Verantwortung für unsere Heimat übernehmen.
- den nachhaltigen Umgang mit der Umwelt langfristig und verstärkt im Unternehmen verankern.
DAS KÖNNEN WIR GEMEINSAM FÜR UNSERE HEIMAT TUN!
ENERGIE
Die Dringlichkeit der Energiewende haben wir erkannt und wollen unseren Teil dazu beitragen. Wir gehen erste Schritte in Richtung klimaverträgliche Stromversorgung und Energiegewinnung. Dabei legen wir bei neuen Projekten den Fokus auf die Nutzung von erneuerbaren Energieträgern.
Biomasseheizung
Um nachhaltige Heizenergie für die neue Valisera Talstation zu erzeugen, wird eine Biomasseheizung zum Einsatz gebracht. Dabei werden nachwachsende Rohstoffe, in Form von Holzpellets, verwendet, um Energie zu erzeugen. An dieser Biomasseheizung ist auch der komplette Silvretta Park mit dem SiMotel, der Markthalle, dem Intersport und dem Revier Hotel angeschlossen.
Solaranlagen/Photovoltaikanlagen
Im Montafon scheint bekanntlich (fast) immer die Sonne. Das müssen wir nutzen! An der neuen Valisera Bahn ist bereits eine Photovoltaikanlage an der Bergstation im Einsatz. 100% des Stroms, den wir mit der PV-Anlage erzeugen, können wir direkt für den Bahnbetrieb verwenden.
Ökostrom:
Seit Jänner 2020 betreiben wir die Seilbahnen im Silbertal mit Ökostrom aus Vorarlberg. Genieße die klimaschonende Gondelfahrt auf den Kristberg! Mehr Infos zu „ZeroSilbertal“ findest du hier!
WAS WIR TUN UM SKIFAHREN NACHHALTIGER ZU GESTALTEN?
SCHNEEMANAGEMENT
Unsere Pisten müssen nicht nur perfekt für alle Skifahrer, sondern auch effizient präpariert werden. Darum legen wir viel Wert auf ein optimales Schneemanagement. Unsere Pistenfahrzeuge sind mit modernster Technik ausgerüstet. Anhand von Millimeter genauen Schneehöhenmessungen können wir herausfinden, wo wie viel Schnee liegt und wie wir ihn effizient verteilen. Gemeinsam mit dem Team der technischen Beschneiung verteilen die PistenBully-Fahrer den Schnee bedarfsgesteuert und können den Wintersportlern so optimale Pistenbedingungen garantieren.
Auswertung Telemetriedaten
Wir nehmen die Telemetrie-Daten unserer Pistenfahrzeuge nach ihrem nächtlichen Einsatz genau unter die Lupe. Dabei überprüfen wir, wie viel Zeit und Treibstoff auf jeder einzelnen Piste verbraucht wurde. Das Ziel ist es, den Treibstoffverbrauch und die Einsatzdauer jeden Tag aufs Neue zu optimieren und die Umweltbelastung dadurch zu minimieren. Mit unserem Partner und PistenBully-Hersteller Kässbohrer Austria tauschen wir uns regelmäßig über technische Möglichkeiten und Bedürfnisse, wie zum Beispiel dem E-PistenBullys, den wir schon testen durften, aus. Nichtsdestotrotz wollen wir uns auch in diesem Punkt weiter verbessern.
Beschneiung
Um die Beschneiung in unserem Skigebiet so effizient und nachhaltig wie möglich zu gestalten, setzen wir unsere Schneeerzeuger gezielt und bedarfsorientiert ein. Aus diesem Grund sind an geeigneten Stellen die energieeffizienten Lanzen der Firma Demaclenko im Einsatz, die einen Energieverbrauch von nur noch 0,15 kWh/m³ Schnee aufweisen. Die technische Beschneiung ist und bleibt eine große Herausforderung und ein nicht unwesentlicher Energieverbraucher im Skigebiet. Auch hier wir lernen wir jede Wintersaison dazu und können uns so stets verbessern.
Reinheitsgebot für Schnee
Entgegen der landläufigen Meinung ist auch technischer Schnee ein reines Naturprodukt. Für die Produktion werden nur Wasser und Luft benötigt. Chemische Zusätze im Schneiwasser werden von den Mitgliedsbetrieben des österreichischen Fachverbandes der Seilbahnen klar abgelehnt.