
Mit dem umfassenden An- und Umbau eröffnet das Kapellrestaurant ein völlig neues Kapitel. Im Erdgeschoss begeistert die neue Skibar mit einer Panoramafassade, die sich bei schönem Wetter öffnen lässt. Darüber entsteht eine großzügige Terrasse – ein Platz für sonnige Genussmomente mit Blick in die Bergwelt.
Auch das bisherige Bedienlokal, die Rotisserie, erhält ein neues Gesicht: Neben den begehrten Sitzplätzen an den Panoramafenstern bildet die Kaminlounge ein zentrales Element, das insbesondere in den Wintermonaten eine angenehme Atmosphäre und alpine Gemütlichkeit bietet. Ergänzt wird das Raumkonzept durch zwei Stuben – die Jagd- und Bergstube – die einen intimen Rahmen für private Veranstaltungen oder ungestörte Runden eröffnen.
Ein weiteres Highlight im Obergeschoss ist die neue Weinbar & Lounge „Hanglage“ – hier treffen ausgesuchte Weine auf kulinarische Spezialitäten begleitet von lässigem Sound und einer Aussicht, die Gänsehaut macht.
Hanglage
In der Hanglage geht’s ums gemeinsame Genießen. Der Schwerpunkt sind Sharing Dishes – also kleine, feine Gerichte zum Teilen, Probieren und Kombinieren. Dazu gibt’s coole Drinks, von kreativen Signature-Cocktails bis hin zu Klassikern mit Twist. Im Mittelpunkt aber stehen von unserer Sommelière Lisa ausgelesene Weine – von regionalen Perlen bis zu internationalen Highlights. Kurz gesagt: In der Hanglage lieben wir es lässig, gesellig, aber vor allem geschmackvoll.
Und der Name? Ganz schön schräg oder?
Im Weinbau steht Hanglage für beste Bedingungen – Sonne, Aussicht, Genuss. Genau das vereinen wir hier am Berg: eine Bar mit Wein im Mittelpunkt, Beats im Ohr und einer Stimmung zum Verweilen.
SNEAK PEAK
- Hanglage Wine Flights - Mini-Weinreise mit passenden Häppchen
- Sundowner Sessions - Jeden Freitag ab Mitte Februar mit Live DJ und verlängerter Bahnfahrt bis 18.00 Uhr
- Winzer:innen Takeover - Am 30. Jänner 2025
- Hanglage After Ski - Täglich mit coolen Signature-Cocktails wie unserem Piste Colada
& more to come
Wo der Wein wurzeln schlägt
Mitten in der alpinen Kulisse entsteht ein neuer Ort für Genießer:innen und Weinliebhaber:innen: die Hanglage. Das neue Weinlokal auf 1.850 Metern vereint charakterstarke Weine mit familiären Verbindungen zur Region. Zwei ausgewählte Winzer:innen, deren familiäre Wurzeln ins Montafon reichen, bringen mit ihren Tropfen nicht nur Geschmack, sondern auch Heimat ins Glas.
Egal ob zum Sundowner mit einem Glas Rosé, beim Winzerabend mit persönlicher Begleitung oder als gemütlicher Zwischenstopp an einem Skitag: Hier schmeckt man nicht nur die Reben, sondern auch die Wurzeln.
Uwe Schneider
Uwe ist Winzer, wohnt gemeinsam mit seiner Gattin Daniela Gantner in Schruns und betreibt das Weingut Schneider Wein im schweizerischen Graubünden. „Graubünden ist von der Muse geküsst – das ist das Land, um Pinot Noir und Chardonnay zu machen. Viele Winzer von anderswo beneiden uns darum“, erzählt er uns. Neben den Weinen, die Uwe unter eigenem Namen produziert und verkauft, keltert er vielen Privaten ihre persönlichen Weine – auch in Kleinmengen.
Claudia Dietrich-Wekerle
Gemeinsam mit ihrem Ehemann Franz Dietrich und den beiden Söhnen Martin und Franz-Harald Dietrich betreibt die Familie das Weingut in der Steiermark. Sie legen großen Wert auf naturnahen Anbau sowie schonende Kellerarbeit um Weine von bester Qualität zu produzieren.
Claudia ist die Tochter des ehemaligen Schrunser Bürgermeisters Harald Wekerle, was ihre tiefe Verwurzelung in der Region unterstreicht.
Mit der Region. Für die Region.
Mit dem Umbau des Kapellrestaurants entsteht nicht nur ein kulinarisches Aushängeschild auf dem Berg, sondern auch ein Leuchtturmprojekt, das zeigt, wie moderne Infrastruktur und traditionelle Handwerkskunst miteinander harmonieren können.
Ein wesentlicher Grundsatz beim Umbau war der behutsame Umgang mit dem Bestand. „Wir arbeiten mit dem, was da ist“, erklärt Projektleiter Christian Pfister. Der bestehende Holzbau blieb erhalten, alte Balken wurden sorgfältig sandgestrahlt, statt entsorgt zu werden. So entstehen helle, freundliche Räume – und zugleich wird ein Beitrag zur Nachhaltigkeit geleistet: Wiederverwendung spart nicht nur Ressourcen,
sondern auch Transportwege.
Für Heinz Fleisch (Fleisch Loser Bauprojektabwicklung GmbH) ist der Umbau eine ganz persönliche Reise. „1988 habe ich hier als junger Zimmermann gearbeitet. Damals haben wir das
Bergrestaurant mit einfachen Mitteln errichtet. Heute darf ich es als Bauleiter mitgestalten und modernisieren.“ Seine Geschichte zeigt, wie eng Vergangenheit und Gegenwart an diesem besonderen Ort verwoben sind.
Die besondere Lage in der Höhe, die kurzen Bauzeiten und der Zustand des bestehenden Gebäudes stellten das Team täglich vor Herausforderungen. Doch die enge Zusammenarbeit von Bauherrschaft, Alpstein Architekten, dem Planungs- und Bauleitungsteam und den regionalen Handwerksbetrieben machte Spitzenleistungen möglich.
So entsteht ein Ort mit Charakter, Qualität und Authentizität. Ein Ort, der gleichermaßen Einheimische und Gäste willkommen heißt – und der beweist, dass man gemeinsam mit Leidenschaft Großes erreichen kann.
„Wir schreiben kein neues Buch“, fasst das Team zusammen, „sondern ein neues Kapitel – für das Kapellrestaurant, für die Menschen, für die Region.“
Hoch hinaus zahlt sich aus
Auf dem Dach unseres neuen Restaurants entsteht die nächste Photovoltaikanlagen mit 175 Modulen und einer Gesamtleistung von rund 80 kWp. Im Gegensatz zu unseren PV-Anlagen im Tal haben die Anlagen am Berg einen besser Wirkungsgrad – insbesondere aufgrund kühlerer Umgebungstemperaturen, mehr Strahlungsintensität und Reflexion durch den Schnee. Fronius-Technik aus Österreich und die Montage durch unseren langjährigen Partner SST aus dem Ländle garantieren eine nachhaltige und zuverlässige Umsetzung.
Ein starkes Zeichen für das Miteinander
Der Umbau des Kapellrestaurants ist ein Beispiel dafür, wie die Silvretta Montafon mit regionalen Partnern etwas Bleibendes schafft – für Gäste und Einheimische gleichermaßen. Es ist ein Zeichen dafür, dass wirtschaftlicher Erfolg und regionale Verbundenheit kein Widerspruch sind – im Gegenteil: Sie sind das Fundament für nachhaltiges Wachstum und eine lebendige, zukunftsfähige Tourismusregion. Denn die Zukunft des Tals gelingt am besten dann, wenn wir sie gemeinsam gestalten.
Regionale Handwerker & Partnerbetriebe:
- Alu Glas Technik GmbH
- Anton Beer Hafnermeister
- Blitzschutztechnik Krottenhammer
- Burtscher Böden GmbH
- Burtscher Trockenbau-Systeme GmbH
- Durig Elektrotechnik GmbH
- FHE Gastronomieeinrichtungen GmbH
- Fleisch I Loser Bauprojektabwicklung GmbH
- Fliesenpool GmbH
- Hermann Stemer Fliesenleger- und Ofensetzermeister
- Hörburger GmbH Co&KG Energietechnik
- IHW-Ingenieurbüro Huber GmbH
- Kessler bewegt’s GmbH
- Kofler Baustatik GmbH
- Kreil GmbH I HIFI Fachhandel
- Kuster Gebäudetechnik GmbH
- Ländle Verputz Bekci GmbH
- Liepert Heinrich GmbH Malerbetrieb
- Licht und Wärme Elektrotechnik Burtscher GmbH
- Manahl Metallbau GmbH
- Nägele Hoch- und Tiefbau GmbH
- Richard Kieber Holzbau GmbH
- Schrottenbaum Metalltechnik
- Stemer Spenglerei & Dachdeckerei GmbH
- Tischlerei Kieber Johannes
- Tschofen Raumausstattung GmbH
- Wille Karlheinz Ing. BDT I IB Bauphysik